Первый слайд презентации: BESONDERHEITEN DER ASSIMILATION, REDUKTION UND PROSODIE (in englischer und deutscher Sprache)
Абрютина А.Ю., Пономарева А.В.
Слайд 2: Einführung
In dieser Arbeit wird die Bewertung der charakteristischen Assimilation und Reduktion-Eigenschaften durch eine Kontrastanalyse der englischen und deutschen Sprachen durchgeführt.
Слайд 3: Ziel der Studie
Das Ziel der Studie ist das Allgemeine und das Private in jedem betrachteten phonetischen System zu identifizieren und mögliche Mischzonen von Sprachen zu entdecken.
Слайд 4: Forschungsergebnis
Nur in der deutschen Sprache ist die Assimilation von Plosiven an Nasale möglich (z.B.: Beamten [ bə'ampm ]) und die progressive Weitergabe des stimmlos-Merkmals (z.B.: dasselbe [ sz → ss ]); im Englishen, wenn es überhaupt solche Gelegenheit gibt, ist nur regressive Assimilation möglich (z.B.: with thanks [ ðθ → θθ ]).
Слайд 5: Ähnlichkeit en der Sprachen
Die inhärente Eigenschaft der «Stress timed language »; Etablierte und freie Akzentmuster; Die kontrastierenden Eigenschaften der Betonung; Bewegung kann als 'high fall' oder ' low fall' realisiert werden (Unterschiede ergeben sich ihnen zufolge erst bei der Realisierung der Konturen)
Слайд 6: Unterschiede. ( Punkte für Nuklei und Linien für mit diesen verbundenen Bewegungen stehen )
ˏ When ? ́ When ? ˏWann? ́Wann? Unterschiede. ( Punkte für Nuklei und Linien für mit diesen verbundenen Bewegungen stehen )
Слайд 7: Unterschiede
Die deutsche Sprache ist durch progressive Assimilation gekennzeichnet; Die häufige Verwendung von schwachen Formen ist für die deutsche Sprache untypisch; Die reduzierten Formen sind für die deutsche Sprache nicht so wichtig.
Слайд 8: Vergleich von reduzierten formen
Слайд 9
Einer der wichtigsten Unterschiede kann die Betonungsaufstellung in Phrasen und im Falle der Ähnlichkeit lexikalischer Einheiten genannt werden; D ie Kontur der Intonation im Englischen wird als glatt bezeichnet, während im Deutschen – als sprunghaft; Für die englische Sprache ist Kompression charakteristisch, während im deutschen Kürzung häufiger verwendet wird.